
GREEN.LAB
Projektübersicht
IUPITER
Umsetzung von Wetterprognosen
Innerhalb des Forschungsvorhabens IUPiTER soll mittels optimaler Ausnutzung verfügbarer Informationen über den aktuellen Zustand des Gebäudes und der Anlagentechnik sowie über die Meteorologie ein einfach zu implementierendes und für einen großen Bereich von Gebäudetypen einsetzbares Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs entwickelt werden.
HoEff - CIM
Energieeffiziente Hochschule
Am Campus der LMU München wird beispielhaft aufgezeigt, wie durch Bedarfsreduktion und Effizienzsteigerung die Hochschulen auf ihrem Weg zu einem möglichst klimaneutralen Campus unterstützt werden können. Dafür werden Sanierungskonzepte unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales, technische Qualität, Prozessqualität) entwickelt und für die LMU in einem Energiemasterplan gebündelt.
KaP
Kälteanlagen in der Praxis
Im Forschungsprojekt KaP werden Werkzeuge für die Betriebsanalyse und Systemoptimierung von Kältesystemen in Büro- und Produktionsgebäuden entwickelt. Kältesysteme werden aus Standardkomponenten individuell zusammengesetzt. Sie weisen im Betrieb oft deutlich höhere Energieverbräuche auf, als bei optimaler Betriebsweise benötigt werden. Bisher fehlen Hilfsmittel, um einfach zu erkennen, welches Verbesserungspotenzial vorhanden ist.
EnBeKa
Energieeffizienz Kälteanlagen
Ziel des Projektes ist, das in bestehenden Anlagen der Supermarkt- und Gewerbekälte in Deutschland liegende Energieeinsparpotenzial zu aktivieren. Im Projekt werden Grundlagenuntersuchungen zur Energieeffizienzbewertung von Kälteanlagen durchgeführt. Der Fokus der Projektpartner liegt auf der Betriebsdiagnose, Prognose sowie Struktur- und Zustandsmodellierung für Kälteanlagen.