EnBeKa
Energieeffizienz Kälteanlagen


Energieeffizienz und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen

Ziel des Projektes ist, das in bestehenden Anlagen der Supermarkt- und Gewerbekälte in Deutschland liegende Energieeinsparpotenzial zu aktivieren. Im Projekt werden Grundlagenuntersuchungen zur Energieeffizienzbewertung von Kälteanlagen durchgeführt. Der Fokus der Projektpartner liegt auf der Betriebsdiagnose, Prognose sowie Struktur- und Zustandsmodellierung für Kälteanlagen.

 

Projektdetails:

Enwicklung und Umsetzung von Labor- und Messeinrichtungen

Für wissenschaftliche Untersuchungen von Energieeffizienz-Bewertungsmethoden wurde eine Laborkälteanlage an der Hochschule Bieberach aufgebaut. Diese ist mit hochgenauer Messtechnik für die Erfassung aller relevanten Energieströme ausgestattet. Der modulare und flexible Aufbau der Anlage und der Automatisierungstechnik erlaubt eine Vielzahl von Detailuntersuchungen hinsichtlich der Effizienzbewertungsverfahren und der effizienten Regelung von Kälteanlagen.

Zusätzlich zum stationären Messsystem der Laborkälteanlage wurde ein mobiles Messsystem entwickelt, um Feldanlagen bewerten zu können.

Theorie und Grundlagenuntersuchungen

Die Energieeffizienz von Kälteanlagen kann direkt über eine Vielzahl von Sensoren gemessen werden oder indirekt über Annahmen einzelner Größen mit weniger Messtechnik näherungsweise bestimmt werden. Die indirekten Messverfahren werden im Forschungsprojekt hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Anwendbarkeit in einer Laborkälteanlage und in Feldanlagen untersucht.

Für die direkte Bewertung von Kälteanlagen wird unterschiedliche Massen- und Volumenstrommesstechnik getestet und die Eignung für den Einsatz in Kälteanlagen geprüft.

Neben den Untersuchungen zu Messmethoden und Messtechnik werden theoretische und praktische Untersuchungen zur automatischen Zustandserkennung von Kälteanlagen durchgeführt. Diese sollen die automatische Diagnose von Fehlern ermöglichen.

Praktische Untersuchungen zur Energieeffizienz

Das Ziel der Untersuchungen liegt darin, die unterschiedlichen Energieeffizienz Bewertungsmethoden hinsichtlich ihrer Genauigkeit zu bewerten. Neben der Bewertung der unterschiedlichen Methoden sollen Anlagen energetisch bewertet werden, um Optimierungspotenzial zu identifizieren und die Einsparpotenziale begleitend zu dokumentieren.
Unter Laborbedingungen können die direkten und indirekten Bewertungsverfahren unter definierten Randbedingungen verifiziert und validiert werden, damit diese später im Feld eingesetzt werden können. Außerdem soll der Einsatz von aufwendiger Messtechnik für die Untersuchungen im Feld auf ein Minimum reduziert werden.

Die Messungen an den Feldanlagen bauen unmittelbar auf den Erfahrungen auf, die an der Laborkälteanlage gesammelt wurden. In Feldanlagen wird sowohl mobile Messtechnik als auch fest installierte Messtechnik eingesetzt.

Software-Werkzeuge

  • Die Verfahren zur Energieeffizienzbewertung, Betriebsdiagnose und Zustandsmodellierung sollen in Software-Werkzeugen umgesetzt werden, um eine automatisierte Anwendung zu ermöglichen.


Prototypisches Diagnosesystem

  • Die von den Projektpartnern entwickelten Messsysteme und Software-Werkzeuge sollen zu einem prototypischen Diagnosesystem für Kälteanlagen zusammengeführt werden.


Monitoring-Handbuch für Kälteanlagen

  • Das im Forschungsprojekt zu entwickelnde Monitoring-Handbuch für Kälteanlagen soll Anlagenbauer und Betreiber beim Bau, Betrieb und bei der energetischen Bewertung von Kälteanlagen unterstützen. Das Handbuch soll die unterschiedlichen messtechnischen Möglichkeiten für die Zustandsüberwachung und energetische Bewertung zeigen.



Projektpartner

HBC. HOCHSCHULE BIBERACH
Institut für Gebäude- und Energiesysteme
www.hochschule-biberach.de

Dresdner Kühlanlagenbau GmbH
www.dka-dresden.de

ILK Dresden
Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH
www.ilkdresden.de

ZUR PROJEKTÜBERSICHT
©2022 BUILD.ING Consultants + Innovators